Lebensmittelpunkt Küche: Plaudern, Kochen, backen und noch viel mehr
Die Küche ist schon längst mehr als ein reiner Arbeitsplatz um Speisen zuzubereiten und dient vielmehr als Treffpunkt für die ganze Familie. Wenn man bereits bei der Planung ein paar wesentliche Punkte beachtet, dann wird die neue Küche ein Wohlfühlort.“
Neben der Raumgröße sowie baulichen Gegebenheiten, kommt es vor allem auch auf einige entscheidende Faktoren an, um die Küche auf die jeweiligen Bedürfnisse einzurichten. Innerhalb der ersten Handgriffe bemerkt man schnell, ob die Arbeitshöhe in der Küche ergonomisch gestaltet wurde. Die ergonomisch richtige Arbeitshöhe wird ganz einfach ermittelt, indem man gerade steht, die Schulter und die Arme locker runterhängen lässt und dann vom Ellbogen abwärts rund 15 bis 20 cm rechnet. Auf dieser Höhe sollte sich schlussendlich die zukünftige Arbeitsplatte befinden, damit Kreuzschmerzen, Verspannungen und Rundrücken erst gar keine Chance haben.
Professionelle Küchenplanung vom Einrichtungsexperten berücksichtigt auch die gelebten Gewohnheiten in der Küche: Leidenschaftliche Hobbybäcker benötigen beispielsweise eine großzügig bemessene Arbeitsfläche, die gut beleuchtet ist – sei es elektrisch oder mit Tageslicht. Eine wichtige Rolle spielt neben den Kochgewohnheiten auch der Kühlschrank in der Küche. Wenn die ganze Familie bei den Vorbereitungen mithilft, empfiehlt es sich, den Eiskasten so zu platzieren, ohne den Kochplatz zu beeinträchtigen. Ähnlich verhält es sich mit der Platzierung des Geschirrspülapparats, der trotz geöffneter Klappe nicht im Weg ist. Besonders komfortabel erweist sich ein erhöhter Geschirrspüler, da sich die unterste Geschirrlade auf einer rückenschonenden Arbeitshöhe zum Ein- und Ausräumen befindet.