Genuss-Hotspot Kücheninsel
190412 Wohnfühltipps Vorteile Kücheninsel
„Das Herzstück und gleichzeitiges Verbindungselement zwischen dem Koch- und dem Essbereich stellt die Kücheninsel dar. Bei der Neugestaltung des Wohnbereiches hält sich dieser Trend mittlerweile seit Jahren unangefochten an der Spitze. Steht doch das Ziel im Raum: Nie wieder alleine in der Küche stehen und kochen!“
Genau genommen ist sie eine Kommunikationsplattform. Hier kommen Familie und Freunde an einem Ort zusammen, um gemeinsam zu kochen, zu plaudern und zu feiern. Deshalb tritt die Kücheninsel den besten Beweis für das allseits beliebte Motto an: „Die besten Partys finden in der Küche statt“. Als Übergang zwischen Koch- und Wohnbereich ermöglicht eine Kücheninsel praktisch von allen Seiten Zugang. Außerdem verändert sich die Perspektive beim Kochen und Abwaschen, da man, statt sonst nur die Küchenwand anzusehen nun in den offenen Wohnraum blickt und am gesellschaftlichen Leben der Familienmitglieder teilnehmen kann.
In erster Linie stellt die Kücheninsel einen erweiterten Arbeitsbereich dar. Platz für die Abstellfläche, sowie für Kühlschrank, ein erhöhtes Backrohr und den Geschirrspüler, bietet wie gewohnt die Küchenzeile. Die Kochseite einer Kücheninsel bietet Platz für Töpfe, Gerätschaften und Besteck. Auf der Seite für den Wohn- und Essbereich bringt man in den Unterschränken Geschirr, Tischwäsche und Gläser unter. Praktisch ist eine Kücheninsel nicht nur wegen der zusätzlichen Arbeitsfläche zum Kochen, sondern auch wegen ihres praktischen Standpunktes, der einen großen Arbeitsbereich abdeckt. Denn in einer gewöhnlichen Küche legt man zwischen Kühlschrank, Spüle, Herd und Backrohr im Vergleich eine größere Wegstrecke zurück.
Beim Einbau einer Kücheninsel gilt es jedenfalls zu bedenken, dass das ausgesuchte Material hitze- und feuchtigkeitsbeständig und insgesamt sehr widerstandsfähig sein sollte. Robuste Naturprodukte, wie Holz und Stein, eignen sich hier besonders gut. Die Sorge vor unangenehmen Kochgerüchen im offenen Wohnbereich erweist sich dank speziell entwickelter Dunstabzugstechniken als unbegründet. Ob Abzug von oben oder Downdraft-Dunstabzug direkt in die Herdplatte oder hinter das Kochfeld – es gibt in der Zwischenzeit zahlreiche Lösungen, die den Kochdunst direkt vom Topfrand absaugen, Platz sparend konzipiert sind und noch dazu elegant aussehen. Die klassische wuchtige Dunstabzugshaube im Oberschrank, die ständig im Blickfeld ist und außerdem viel Platz benötigt, hat in der modernen Küche ausgedient. Rechnen Sie bei einer Kücheninsel je nach Größe und eingesetztem Material mit Kosten um die 15.000 Euro.
Wohnfühlmacher-Tipp: Bei hohen Räumen erweisen sich Insellösungen als ausgesprochen praktisch, flexibel und elegant. Planen Sie auf jeden Fall genügend Stauraum ein, damit alle Geräte ordentlich in Laden oder Schränken verstaut werden können, denn eine Kochinsel ist vor allem dann besonders schön anzusehen, wenn sie aufgeräumt ist.