Kaffeekult(ur) reloaded mit einer Filtermaschine

„Für viele Menschen kommt die Zubereitungsart des perfekten Kaffeegenusses nahezu einer Religion gleich, die bis ins kleinste Detail zelebriert wird. Da kommt es auf die richtige Temperatur, die perfekte Feinabstimmung bei der Röstmischung und nicht zuletzt auf die Kaffeestärke an. Kaffee mit cremigem Milchschaum oder einfach ein Espresso – klein, schwarz mit kräftigem Aroma – löst die nächste Glaubensfrage aus. Und bei durchschnittlich drei Tassen pro Tag, muss eine Kaffeemaschine auch einiges aushalten.“

Über Geschmack lässt sich bekanntlich gut streiten – bei Kaffeemaschinen gibt es aber für jeden Anspruch das geeignete Gerät, um rasch und unkompliziert das „schwarze Gold“ zuzubereiten. Bevor man eine neue Maschine anschafft, sollte man sich seiner Vorlieben und Wünsche klar werden, indem man sich einige Fragen stellt: Wie viele Kaffeetassen werden pro Tag genossen? Soll der Kaffee aus ganzen Bohnen frisch gemahlen werden oder aus einer Kapsel kommen? Welche Kaffeestärke trinke ich am liebsten? Genieße ich Kaffee am liebsten pur als Espresso oder gerne als Cappuccino oder Caffè Latte mit perfekt aufgeschäumter Milch? Fragen über Fragen, um das Angebot auf die eigenen Trinkbedürfnisse einzugrenzen. Das Sortiment an Kaffeemaschinen reicht von der traditionellen italienischen Bialetti über moderne Kapselmaschinen bis hin zu exklusiven Kaffeevollautomaten.

Bei allen Trends setzt sich allerdings ein alter Klassiker wieder durch: Die Filterkaffeemaschine. Aktuelle Modelle sind mit früheren Filtermaschinen aber kaum vergleichbar, denn sie sind mit speziellen Features ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer brüht den Kaffee bei perfekter Temperatur – und das schmeckt man bei jedem Schluck. Der praktische Reinigungsaspekt ist ein weiterer Pluspunkt. Preislich reihen sich Filtermaschinen bei rund 200 bis 300 Euro ein.

Kapsel- und Padmaschinen arbeiten mit 1 bar Druck und sind bei der Kaffeestärke der jeweiligen Kapsel flexibel. Allerdings schlägt sich der exklusive Kaffeegenuss mit etwa 30 bis 45 Cent pro Kapsel zu Buche. Neben den hohen Kosten kritisieren immer mehr umweltbewusste Menschen die Alukapseln. Hier gibt es jedoch gute Nachrichten, da es bereits Anbieter für nachhaltig produzierte Kapseln am Markt gibt.

Eine große Bandbreite an Kaffeevollautomaten gibt es für Vieltrinker beim Elektrofachhändler. Die individuellen Einstellungsmöglichkeiten von Brühtemperatur über Mahlgrad bis hin zum integrierten Milchschäumer überzeugen viele Kaffeegenießer. In einen Behälter werden die ganzen Bohnen eingefüllt und portionsweise auf Knopfdruck frisch gemahlen. Spezialmischungen sind um rund 40 bis 50 Euro erhältlich. Der Anschaffungspreis liegt hier bei zirka 300 bis 400 Euro – wobei man in Design- und Luxusvarianten auch schon einmal 2.700 Euro investieren kann. Sie können sich allerdings optisch wirklich sehen lassen und glänzen dann wie Fernseher, Stereoanlage als Einrichtungsgegenstand im Wohnzimmer.