Büroeinrichtung für zu Hause: Perfekte Haltungsnoten im Homeoffice
Dier Alfred Peter Ing.
„Für einige endet mit den Ferien auch das Homeoffice. Viele Firmen bieten ihren Mitarbeitern weiterhin das tageweise Arbeiten von zu Hause an, wenn die Kinder im Herbst dann wieder in den Kindergarten und in die Schule gehen. Da braucht es daheim natürlich auch eine ergonomische Sitzgelegenheit.“
Wer in den eigenen vier Wänden arbeiten möchte, sollte bei der Wahl von geeigneter Büroeinrichtung einiges bedenken. Im Büro stellt ein Drehsessel eine Selbstverständlichkeit dar. Genauso wichtig ist es im Homeoffice, dynamisch zu sitzen und den Drehstuhl individuell an seine Bedürfnisse anzupassen. Dabei entscheiden Körpergröße und -gewicht sowie zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bei der Armlehne. Häufig unterschätzt, erfüllen gerade Armlehnen eine sehr wichtige Funktion beim Sitzen, wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch verbringt. Ohne Lehne fehlt die notwendige Unterstützung und die Arme hängen runter. Dabei entstehen schnell schmerzhafte Verspannungen im Nackenbereich. Deshalb sollte man darauf achten, dass die Armlehne zumindest höhenverstellbar ist. Noch besser wäre allerdings eine dreidimensionale Anpassung – also neben der Höhenverstellbarkeit auch eine Anpassung in der Breite und in der Drehbarkeit.
Die Kombination aus Positionswechsel und Dynamik macht die ideale Sitzposition aus. Dabei gilt es, gewisse Grundsätze und Vorgaben zu beachten. Es beginnt damit, dass die Beine vollflächig auf dem Boden aufstehen sollen. Danach lässt sich die richtige Höhe des Drehstuhles ermitteln. Die Kniekehlen sollen auf etwas mehr als 90 Grad angehoben werden, damit das Blut uneingeschränkt zirkulieren kann. Die Wirbelsäule steht am besten permanent in Kontakt mit der Rückenlehne, damit eine maximale Unterstützung erreicht wird.
Wohnfühlmacher-Tipp: Eine Alternative zum sitzenden Homeoffice-Alltag stellen höhenverstellbare Schreibtische für zeitweises Arbeiten im Stehen dar. Das ist gesund, allerdings nicht für den dauerhaften Betrieb gedacht. Solche Tische sind ab etwa 800 Euro im Einrichtungsfachhandel erhältlich. Ein hochwertiger Bürosessel kostet ebenso viel wie ein Schreibtisch. Der hohe Preis wird einerseits durch die Qualität und andererseits durch die jahrelange Verfügbarkeit von Ersatzteilen wie Gasdruckfedern, Rollen, etc., gerechtfertigt.