Hot, hot, hot – die neue Infrarotheizung heizt ein

„Gas, Öl, Pellets sowie die Wärmepumpe sind Heizarten, die wohlige Wärme in der kalten Jahreszeit in die Wohnräume bringen. Seit kurzem besteht die Möglichkeit, eine Infrarotheizung als Vollheizung zu installieren um angenehme Wärme auf neue Art und Weise im ganzen Haus zu verbreiten.“

Aus dem medizinischen Umfeld kennt man Infrarotkabinen als wohltuende, gesunde Wellnesswärme. Neu ist seit einiger Zeit, den gesamten Wohnraum mit Infrarot zu beheizen und das fühlt sich vergleichsweise wie ein Sonnenbad im Winter an. Da ist es direkt in der Sonne angenehm warm, wobei die grundsätzliche Umgebungstemperatur niedrig bleibt. Das funktioniert deshalb, weil bei Infrarot eine Welle, die sogenannte C-Welle, ausgesendet wird und Decke, Wände und Einrichtungsgegenstände erwärmt, die Luft weitgehend unverändert bleibt. Die Wärme wird gespeichert und gleichmäßig langsam an die Umgebung abgegeben und dadurch sehr effektiv im Raum verteilt – im Vergleich zu punktuellen Heizkörpern.

Die Beheizung von Paneelen mit Strom ist erfahrungsgemäß eine kostspielige Art des Heizens. Allerdings gilt bei Neuanschaffungen folgende Kosten-Nutzen-Rechnung: Eine Wärmepumpe oder Pelletsheizung kostet bei der Anschaffung rund 40.000 bis 45.000. Die Investitionskosten einer Infrarotheizung liegen im Vergleich bei 20.000 bis 25.000 Euro. Außerdem wird mittels Photovoltaikanlage am Hausdach die Heizung mit dem selbsterzeugten Strom betrieben. Aufwändige Stemmarbeiten bleiben bei dieser Methode ebenfalls erspart, da keine Schläuche wie bei einer Fußbodenheizung verlegt werden müssen. Die Heizungspaneele werden einfach an einer Steckdose angeschlossen oder mit der Stromleitung verbunden und ein Funkthermostat zur zentralen Steuerung zwischengeschaltet. Infrarotpaneele eignen sich aufgrund ihrer Stärke von nur etwa drei bis vier Zentimeter als Gestaltungselement und werden deshalb gerne mit Oberflächen aus Stahl, Glas, Spiegel, Tafeloberfläche oder mit einem Wunschbild als optisches Hingucker im Raum eingesetzt.