Ein Teppichboden für mehr Komfort im Wohnbereich
Radio NÖ – 20170512-Wohlfuehltipps-Teppiche
„Ein Teppichboden gilt als besonders hochwertig und kompakt je mehr Schlingen verwebt sind. Die Langlebigkeit ist wesentlich höher, wenn der Teppich direkt mit dem Estrich verklebt wird.“
Der Teppichboden, ein neuer alter Wohntrend ist wieder angesagt. In der Vergangenheit wurde er fälschlicherweise für lästige Hausstaubmilben verantwortlich gemacht. Dabei brauchen Hausstaubmilben zur Vermehrung ein feucht-warmes Mikroklima, das sich eher in der Bettwäsche oder in der Matratze wiederfindet. Im Wohnbereich bringt ein Teppichboden vor allem eines: Wohnfühlatmosphäre.
Er ist weich und samtig zum Draufsteigen und gleichzeitig strapazierfähig – sogar bei intensiver Beanspruchung im Home-Office zu Hause oder auf der Treppe. Hierfür eignen sich vor allem trittfeste Modelle mit kompakter Struktur. Neben gefragten Kunstfaserteppichen machen Teppiche aus Schurwolle eine starke Gruppe aus, da sie sehr komfortabel sind, für ein besonderes Barfuß-Geherlebnis sorgen und außerdem das Raumklima regulieren. Nicht zuletzt sind Schurwollteppiche so beliebt, weil sie sehr pflegeleicht und schnell zu reinigen sind. Diese Hochwertigkeit spiegelt sich allerdings in den Kosten wider, da sie eher im Hochpreis-Segment zu finden sind. Im Vergleich zum Kunstfaserteppich gilt der hochflorige Schlingenteppichboden als weniger strapazierfähig und pflegeintensiver, weil sein Flor eine Höhe von 1,5 und 5 cm erreicht. Solange Flecken frisch und noch nicht eingetrocknet sind, lassen sie sich ganz einfach mit Wasser reinigen. Teppiche aus Velours werden regelmäßig mit rotierenden Bürsten, Schlingenteppiche hingegen mit glatter Bürste gereinigt um die Langlebigkeit zu erhöhen.
Als generelle Faustregel gilt: Je mehr Schlingen – also wie dicht gewebt wurde – desto besser und hochwertiger ist ein Teppichboden. Ein hohes Poleinsatzgewicht ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für einen hochwertigen, kompakten und dichten Boden. Teppichböden werden üblicherweise am Estrich oder an einer Unterbodenkonstruktion direkt verklebt, wobei bis zirka 15 Quadratmeter ein loses Verlegen möglich ist. Allerdings ist hier mit Rollsesseln Vorsicht geboten, da sich dadurch leicht Wellen bilden können.